Trio Fado  
 
Über uns Musik Presse Gallery Konzerte Kontakt Gästebuch Impressum links
 
line
line
 

Biographie Daniel Pircher


Daniel Pircher wurde 1972 in Berlin geboren. Mit zehn Jahren zog er nach Portugal und erlernte dort mit elf Jahren das Gitarrespielen. Drei Jahre später gründete er seine erste Rockband, mit der er ausschließlich eigene Lieder spielte und sang.

Im gleichem Alter spielte er außerdem den Bass für die Plattenproduktion (Amor Perfeito) seines Vaters ein.

Sein Vater Armin Pircher beschäftigte sich damals ebenfalls sehr mit der portugiesischen Musik und spielte Flöte und Gitarre in diversen beheimateten Formationen.

Dieser Einfluß seines Vaters führte dazu, daß auch an seinem Sohn Daniel Pircher die portugiesische Musik nicht spurlos vorbeigegangen ist. So zog es ihn trotz diverser Rock- und Pop-Formationen letztendlich zur portugiesischen Musik.

1996 formierte sich die Gruppe Filhos da madrugada, in der er klassische Gitarre spielte. Sie löste sich 1998, kurz nach Veröffentlichung der ersten CD "o andarilho continua" wegen unterschiedlicher musikalischer Vorstellungen wieder auf.

Nach dieser, seiner ersten portugiesischen Formation, widmete er sich ab Sommer 1998 intensiv der mongolischen Musik und erlernte den traditionellen Obertongesang. Zur gleichen Zeit hatte er ein kleines Label, produzierte elektronische Musik und veröffentlichte diverse Techno-Sampler.

2000 begann er neben der klassischen auch die portugiesische Gitarre zu spielen, welche er in der 2001 gegründeten Gruppe Fado Incorporated aus der dann später das Trio Fado entstand, zum Einsatz brachte.

Im gleichem Jahr gründete er dann auch, als Sänger und Gitarrist zusammen mit dem Cellisten Benjamin Walbrodt die Gruppe Extravagante und präsentiert ein Programm mit facettenreichen Eigenkompositionen und Interpretationen diverser Stücke von José Afonso sowie anderen portugiesischen Komponisten.

2003 entstand die Gruppe Terrakottonium in welcher neben dem Terrakottonium (ein circa 4 qm großes und 3 Meter hohes Metallgerüst an dem Kretanische Tonkrüge hängen die mit einem Filzschlägel angeschlagen werden) sein Obertongesang im Vordergrund steht.